Ein neuer Zuckersilo - 42 Meter hoch, Volumen für
70.000 Tonnen Zucker - die Herausforderungen bei diesem Projekt, waren für
Stangl zweifellos hoch. Einerseits das Saugmedium
Zucker, welches stark abrasiv wirkt, andererseits
die Anforderung des Auftraggebers, zugleich eine
Sauganlage
zur regelmäßigen Betriebsreinigung, wie auch eine
Förderanlage
im Blas-Verfahren - zur Materialrückführung in den
Produktionsprozess - zu entwickeln und zu installieren.
Die hohen Anforderungen in der Projektierung,
Ausführung und den Eigenschaften der Anlage, die
unser Kunde an uns als Anbieter gestellt hatte,
waren eine zusätzliche, technische und
organisatorische Hürde, die es zu bewältigen galt.
Nach rund einem Jahr Projektierungsarbeit konnte
STANGL den Groß-Auftrag erzielen und das Projekt
umsetzen.
Die Sauganlage wird in der Produktion, im
Fördersystem und in der Lagerstätte des Zuckers, zur
Betriebsreinigung eingesetzt. Ein weit verzweigtes
Rohrleitungsnetz mit 450 Metern Länge sowie 46
Saugstellen-Anschlüssen, ermöglicht gründliches und
effizientes Reinigen. Die zentrale Saugeinheit
leistet mit einem Drehkolbengebläse 37kW, eine
Luftleistung von 2.000m³/h und erzeugt dabei einen
Unterdruck von 680mbar.
Am weitest entfernten Sauganschluß - cirka 280 Meter
entfernt - verfügt die
Anlage über eine Luftleistung von 1.300 m³/h und
einem Unterdruck von 420 mbar
- eine Vollförderung ist hierbei optimal möglich. Das Sauggut wird
in einem Filtersilo gesammelt und in die – ebenfalls
von Stangl installierte - Rückblaseeinheit
ausgetragen. Diese Fördert über eine 380 Meter lange Druckleitung
mit 76mm Durchmesser, den abgesaugten Zucker mit
einer Luftleistung von 1.350 m³/h und einem Überdruck
von 420 mbar zurück in die Lagerstätte. Die gesamte
Anlage ist mit
Explosionsschutz-Komponenten und
Druckentkoppelungs-Systemen
ausgestattet.
Die Sauganlage wurde im April 2012 abgenommen und in
Betrieb genommen, die Rückblase-Anlage im Juni 2012. |
|